1968 gründete man den Musikverein , Obmann war Josef Schmid, die musikal. Leitung übernahm Josef Schrammel. Im Jahr 1974 übernimmt Herr Johann Kloiber die Funktion des Obmann für viele Jahre, derzeit wird dieses Amt von Herrn Josef Maierhofer besetzt. Im gleichen Jahr wird Herr Franz Gebhart aus Velm-Götzendorf als neuer Kapellmeister (derzeit Hr. Otto Schmid) engagiert, ihm wurden im Laufe der Jahre die bronzene, silberne und goldene Dirigentennadel für div. Erfolge bei Konzertmusikbewertungen verliehen. Dem laufenden Engagement des Musikvereins ist es zu verdanken, daß immer wieder einige Kinder zum Erlernen eines Instrumentes bewegt werden.

Im gleichen Jahr bekam Ebenthal einen neuen Seelsorger, Hochwürden Adolf Schneider.

Ende der 60er Jahre erfolgte die Kanalisation . 1970 kaufte Franz Strümpf Schloß Ebenthal, Äcker und Wälder bleiben weiterhin im Besitz der Familie Coburg. 1978 begann man mit dem Bau der Ortswasserleitung . Bis zum Jahr 1985 wurden größtenteils die Straßen und Gassen saniert . Im September 1983 wird Pfarrer Schneider vom derzeitigen Pfarrer Zimolong aus Prottes abgelöst.

1984 erbt Karel Strümpf Schloß Ebenthal.

1985 kommt es zur Neueinführung der Gemeindenachrichten als Bindeglied zwischen Gemeindebürgern und Gemeindeverwaltung. Im selben Jahr wird das verfallene Maierhof-Areal inklusive
Schüttkasten von Philipp Coburg angekauft. Die Gemeindebuchhaltung und Abgabenvorschreibung wird auf EDV umgestellt.

1986 werden die fehlenden Verschleißschichten am Kastanienweg, der Gartengasse und der Gärtnergasse hergestellt, sowie ein Gehsteig in der Hochstraße errichtet. Der Florianipark wird durch den
Verschönerungsverein neu gestaltet. Ebenso kommt es zu einer Neugestaltung bzw. Erweiterung des alten Friedhofteils. Ab 1986 findet eine alljährliche Grenzbegehung statt, zu der alle Bürger eingeladen sind.

1987 wird Dr. Alfred Sperlich als neuer Gemeindearzt bestellt. Ebenthal bleibt Sitz des Sanitätssprengels. Erstmals wird ein Gemeindekirtag, gestaltet von allen Ebenthaler Vereinen, abgehalten. Die FF Ebenthal
veranstaltet erstmalig einen Florianiwandertag.

1988 wird im Rahmen des Güterwegebaus der Güterweg “Sandbergen” asphaltiert. Der Ankauf eines neuen TLF 3000 durch unsere Freiwillige Feuerwehr wird durch die Gemeinde unterstützt. Im selben Jahr erfolgt die
Restaurierung der Dreifaltigkeitssäule durch die Firma Pummer aus Rossatz mit der Unterstützung des Bundesdenkmalamtes und der Kulturabteilung des Landes NÖ.
Das Schloss Ebenthal wird an Herrn Dr. Paul Drobec verkauft.

1989 wird die Ollersdorferstraße sowie Nebenanlagen von der Straßenmeisterei Gänserndorf kostengünstig erneuert. Der 1. Abschnitt des Güterweges Weintalried konnte im Rahmen des Güterwegebaus errichtet werden und gibt unserer Kellergasse ein ansprechendes Erscheinungsbild.

Am 21.10.1989 wurde der Tennisverein gegründet und 4 Tennisplätze errichtet. An den Grenzlandmeisterschaften wird mittlerweile mit zwei Damen- und zwei Herrenmannschaften und beim NÖTV-Bewerb mit einer Herrenmannschaft teilgenommen. Gemeinsame Skiausflüge und Veranstaltungen tragen zusätzlich zur Kameradschaft und Zusammengehörigkeit bei.

1990: Bürgermeister Günter Wallner steht aus beruflichen Gründen für die nächste Gemeinderatsperiode nicht mehr zur Verfügung. Sein Nachfolger wird Bgm. Rudolf Aichberger.

Am 16.6.1990 wurde die neu befestigte Kellergasse den Benützern übergeben, gleichzeitig feierte man das 1. Kellergassenfest und 70 Jahre Weinbauverein. Im Herbst 1991 begann man mit dem Bau eines neuen Kindergartens auf dem alten Meierhofareal (Eröffnung am 24.9.1999 durch Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll).

1992 kommt es zum Beitritt zum Umweltschutzverband , umfangreiche Restaurierungsarbeiten an der Pfarrkirche werden durchgeführt und Dr. Erich Schmöllerl errichtet seine Zahnarztpraxis. Im Jänner 1993 wurde der Kinderspielplatz neu errichet. Um eine saubere, lebenswerte Umwelt garantieren zu können setzte man im Jahr 1993 ein modernes Abfalltrennsystem ein, es kommt zum Bau einer Hochwasserschutzanlage im Weintalried, einer Gerätehalle hinter dem Gemeindeamt und einer Bauschuttdeponie.

1994 wird der im 18. Jahrhundert erbaute Kornspeicher bzw. Schüttkasten revitalisiert . In Anerkennung für die Verdienste um die Dorferneuerung und die Verschönerung des Bundeslandes Niederösterreich, erhielt die Marktgemeinde Ebenthal für die Revitalisierung des Schüttkastens von der Landesinnung des Baugewerbes am 13. November 1999 den zweiten Preis.

Die Eröffnung des Schüttkastens, der derzeit als Veranstaltungshalle, Turnhalle, Bücherei und Mutterberatungsstelle dient, fand am 27. Februar 2000 statt.

Mit der Generalsanierung der im Jahr 1904 erbauten Volksschule wurde im Jahr 1998 begonnen. Im Zuge der Renovierungsarbeiten, die sich über drei Jahre erstreckten, wurde auch der bestehende Musikraum erweitert. Am 24. Juni 2001 fand dann die Eröffnung der neu renovierten Volksschule und die Segnung des neu gestalteten und erweiterten Probenraumes für den Musikverein statt.

Im Juli 1999 beginnen die Restaurierungsarbeiten der im Jahre 1824 errichteten Florianikapelle . Die Mauertrockenlegung erfolgte durch die Fa. Klein und die Zimmermanns- u. Spenglerarbeiten wurden von der Fa. Pöll GesmbH erledigt. Alle weiteren Arbeiten wurden von freiwilligen Helfern aus Ebenthal durchgeführt. Die feierliche Einweihung wurde am 04. Mai 2001 abgehalten.