Wander- und Radweg Ebenthal

Ausgangspunkt Gemeindeamt Stillfriederstraße 1 Infopunkt – vorbei am Schüttkasten und der Kirche entlang dem Kastanienweg zur Hauptstraße – rechts abbiegen und nach ca. 30 m wieder rechts zu den Sportanlagen (Tennisplätze und Sportplatz) – vorbei an diesen und entlang dem Krüttelbach bis zum Jonykreuz – rechts abbiegen und entlang dem Windschutzgürtel bis zur Stillfriederstraße – über diese am Marterl vorbei und inmitten unseres schönen Waldes bis zur Ollersdorferstraße – links Richtung Ollersdorf und den ersten Weg rechts wieder in Richtung Ebenthal – immer gerade aus entlang den Weingärten „Altes Gebirge“ und durch den Wald auf die Hochstraße (schöner Blick über die gesamte Ortschaft) – Hochstraße herunter und entlang dem schönen „Florianipark“ wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Wegstrecke ca. 10 km (auch für Radfahrer geeignet)

Einige Waldwanderwege finden Sie auf dieser interaktiven Karte, die laufend aktualisiert wird:

 

 

Muskateller-Radroute
Streckenlänge ca. 75 km

Zistersdorf, Prinzendorf, Neusiedl/Zaya, Dobermannsdorf,
Niederabsdorf, Jedenspeigen, Dürnkrut, Velm-Götzendorf,
Spannberg, Niedersulz, Obersulz, Zistersdorf

anspruchsvollere Tagestour für Freizeitradler
leichte 2-Tagestour für Genussradler

 

 

 

Traminer-Radroute
Streckenlänge ca. 62 km

Gänserndorf, Tallesbrunn, Prottes, Matzen, Groß-Schweinbarth,
Bad Pirawarth, Hohenruppersdorf, Niedersulz, Spannberg,
Ebenthal, Angern, Tallesbrunn, Gänserndorf

mittelschwere Tagestour für Freizeitradler
leichte 2-Tagestour für Genussradler

 

 

 

Zweigelt-Radroute
Streckenlänge ca. 74 km

Wolkersdorf, Ulrichskirchen, Unterolberndorf,
Niederkreuzstetten, Gaweinstal, Schrick, Nexing,
Hohenruppersdorf, Bad Pirawarth,
Groß-Schweinbarth, Auersthal, Wolkersdorf

anspruchsvolle Tagestour für Freizeitradler
leichte 2-Tagestour für Genussradler

 

 

 

 

Kamp-Thaya-March-Radroute
Streckenlänge ca. 420 km

Krems, Waidhofen/Thaya, Retz, Laa/Thaya, Marchegg

Mindestens als Wochentour oder länger zu planen.
Schönes Radwandern entlang des Kamp,
zum Teil kräfige Steilstücke ins Waldviertel;
ins Weinviertel geht’s abwärts, dann sanfthügelige Landschaft bis Marchegg.

 

 

 

 

March-Panorama-Radweg
Streckenlänge ca. 79 km

Die grenzüberschreitende „March Panorama Radroute“ führt Sie in das Gebiet der March-Thaya-Auen, die zu den schönsten und interessantesten Aulandschaften Mitteleuropas und zu den am besten gehüteten Geheimtipps gehören. Sie kann wahlweise als Ein-Tagestour oder als Zwei-Tagestour gefahren werden.

Ausgangspunkt dieser Route ist Angern an der March. Von Angern radeln Sie nach Mannersdorf an der March, wo Sie sich den besonders schönen Kellerberg „Wutzelburg“ mit der barocken Rochuskapelle nicht entgehen lassen sollten. Anschließend geht es weiter nach Stillfried, wo Sie die Gelegenheit haben das „Zentrum der Urzeit“ zu erkunden. Über Waidendorf gelangen Sie nach Dürnkrut (Schloss Dürnkrut)   und weiter durch das Schlachtgebiet von König Ottokar von Böhmen und Rudolf v. Habsburg 1278 worauf 640 Jahre Habsburgregentschaft in Österreich folgten nach Jedenspeigen.

Vom Kellerberg Jedenspeigen gelangen Sie mit dem Höhenanstieg von 200m auf dem Goldberg wo Sie bei der Papstkapelle einen wundervollen Blick über die Marchauen zu den Karpaten in der Slowakei genießen können. In der Sierndorfer Kellergasse angekommen können Sie tief in die geheimnisvollen Kellerröhren unter der Erde abtauchen, sowie beim Verkosten der Weine viel Interessantes über Presshäuser, Weinkultur und Weinbau erfahren.

Vorbei an „vogel.schau.plätzen“ erreichen Sie schließlich Hohenau an der March. Hier haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können die Tour hier abschließen und mit dem Zug zum Ausgangspunkt zurückkehren oder Sie übernachten in Hohenau und radeln am nächsten Tag auf slowakischem Staatsgebiet zurück. Auf diesem Abschnitt warten die Sanddüne „Moravny vrch“ und Bademöglichkeiten auf Sie. Über den Grenzübergang Záhorská Ves (Ungeraiden)/Angern, den Sie mit einer Fähre passieren, gelangen Sie zum Ausgangspunkt zurück. (Achtung: Dieser Grenzübergang wird bei Hochwasser, extremen Niedrigwasser und Eisbildung gesperrt!)

Wichtig: Reisepass nicht vergessen!